CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax Kr im Praxis Test

Trotz meiner

negativen bisherigen Erfahrungen kann ich der K-R als Kamera in dieser Klasse nur das beste Zeugnis ausstellen. Alleine die Möglichkeiten der Bildbearbeitung suchen ihresgleichen.
Ich bin zuversichtlich, dass sie 100% funktionabel zurückkommt.
Freu dich daran und lass dich durch die Berichte der Anderen- incl. meine - nicht verunsichern.

Viel Spass damit

Berhard
 
Ich hoffe das die nächste K-r in Ordnung ist, denn ich möchte sie gerne behalten. Die paar Tage die ich mit der Kamera unterwegs war haben mich absolut begeistert.

Meine Info war auch nicht zum "bange machen" gedacht. Aber verheimlichen sollte man die anscheinend vorhandenen Qualitätsprobleme in der Fertigung der Kamera auch nicht!

Gruß Winfried
 
Verunsicherung

Du hast vollkommen recht, wenn es Probleme gibt, dann soll man sie auch ansprechen. Dafür sollten m.E. diese Foren auch dasein - damit man sich unabhängig von Testzeitschriften informieren und austauschen kann. Ansonsten bin ich von der K-r bisher sehr angetan - und auch das Kit-Objektiv überrascht mich immer wieder positiv.
 
Habe meine K-r auch seit gestern und schreibe hiermit meinen ersten Post hier (bin seit 2009 mit der K-7 bei Pentax).

Auch ich bin ziemlich enttäuscht von der Endkontrolle, denn der Phasen-AF lag ab Werk sehr daneben. Mit dem FA 50/1,4 bei fast offener Blende und ca. 7m Abstand hatte ich einen Frontfokus von über 1m! Meine anderen Objektive lagen alle ähnlich falsch. Meine Sigma und Tamron-Objektive funktionieren übrigens alle an der K-r.

Ich mußte die Fokusverstellung auf -7 einstellen, Feineinstellung folgt noch.
Die Kitlinse überzeugt mich allerdings nur in einem Punkt: dem Gewicht! Ansonsten ist sie zwar optisch wie mein 18-55WR von der K-7, aber das kann wenigstens noch Quickshift und ist wasserdicht...

Ich finde die 4-Wege-Knöpfe der K-r dürften ruhig doppelt so groß sein. Ansonsten bin ich bisher sehr begeistert. High-Iso ist gegenüber der K-7 ein Quantensprung, ebenso der Kontrast-AF im LiveView. LV mit AF kann man jetzt wirklich oft benutzen, außer bei wenig Licht.

Die K-r wird ja von den professionellen Online-Testportalen komplett ignoriert, die stürzen sich lieber auf K-5 und D7000, schade eigentlich!
 
na klar ists eine gute Kamera :)

wie justiert man die ? Gibts da im Manual (noch nie angeschaut :)) eine Anleitung ?

anTon
 
na klar ists eine gute Kamera :)

wie justiert man die ? Gibts da im Manual (noch nie angeschaut :)) eine Anleitung ?

anTon
Habe das Handbuch grade nicht hier...aber im Menü, vorletzte Seite (also Menu-2x links drücken) der letzte Punkt ganz unten. Dort kannst Du den Phasen-AF einstellen, allerdings für alle Objektive identisch.

Die größeren Modelle (z.B. K-7, K-5) können darüber hinaus auch noch für jedes Objektiv (bis 20 Stück) eine Feineinstellung vornehmen. Klappt aber nur perfekt mit Pentax-Optiken, da Sigma-Linsen sich oft nur als 'Sigma' melden und dann sämtliche Objektive, die sich so melden, gleich verstellt werden.
 
Frontfokus

Ich gebe ja zu, es läßt einen nicht los. Also habe ich mir bei www.traumflieger.de eine Schablone für einen "Fokus-Detektor" heruntergeladen und zusammengebastelt. Heute morgen habe ich einige Stunden damit verbracht, um das Ganze mal zu testen. Zunächst mit meinem alten SMC Pentax-M 1,7 / 50 mm. Mit dem Monitor der Kamera kam ich dabei jedoch nicht klar, also habe ich eine Testreihe gemacht und am Laptop verglichen. Bei Blende 1,7 war ziemlich schnell klar, dass hier ein Frontfokus vorlag. Ich musste die Einstellung auf -10 stellen, um diesen Fehler optimal auszugleichen. Als nächstes habe ich das Kit-Objektiv getest. Auf Grund der kleinen Anfangsblende gestaltete es sich hier wesentlich schwieriger. Aber bei 100 % Bildgröße und direktem Vergleich ging es dann doch. Bei etwa 35 mm konnte ich noch mit Blende 4,0 arbeiten. Nach mehreren Probereihen kam ich zu dem Schluss, dass dabei der optimale Wert der Focusverstellung bei -3 liegt.
Da es das erste Mal war, dass ich mich mit diesem Problem beschäftigt habe, bin ich für kritische Anmerkungen oder Hinweise dankbar.
 
Noch einer mit front focus

Hallo zusammen,

ich habe mich eben angemeldet und habe außer diesem Thread hier noch nicht viel gelesen. Allerdings habe ich auch das Problem mit dem front focus bei der K-r. Ich habe sie zum Glück beim Händler vor Ort gekauft und dort etwas mehr bezahlt als im Web, aber das hat sich schon gelohnt. Das erste Kit habe ich vorgestern gekauft und nach dem Laden des Akkus direkt getestet, und zwar nicht mutwillig nach Fehlern suchend, sondern an AL-Portraits meiner Frau bei schwachem Glühlampenlicht (mir kommen keine Energiesparbirnen ins Wohnzimmer, so lange mein Vorrat an Glühbirnen noch reicht). Ergebnis: Super Rauschverhalten, aber auf ca. 1,5 Meter mit dem F 50/1,7 rund 10 cm front focus --> unscharfes Gesicht. Gleiches Problem mit dem Kit-Objektiv, per AF-Feineinstellung bei weitem nicht zu korrigieren. Darüberhinaus wurde mein Sigma 55-200mm DC nicht als AF-Objektiv erkannt, auch kein Einzelfall, wie ich hier lese. Also gestern zurück zum Laden damit. Die Vorführkamera erkannte das Sigma problemlos, hatte aber auch leichten front focus, wenn auch weniger als meine. Also wurde meine umgetauscht, denn sie hatten noch eine weitere in schwarz da. Ausgepackt und getestet - gleicher front focus wie die erste. Meine K200D hingegen lieferte wie immer perfekte Ergebnisse. Also stand ich vor der Entscheidung: Zurückgeben und besaufen gehen oder einschicken und hoffen. Ich habe mich entschieden, Pentax noch eine Chance zu geben, aber wenn sie danach nicht perfekt funktioniert, werde ich den Kauf rückgängig machen. Ich möchte nicht wissen, welchen Spaß ich damit im Versandhandel gehabt hätte. Wenn ich nicht schon drei Objektive hätte, wäre dies jetzt schon das Ende meiner Beziehung zu Pentax gewesen. Was mich ärgert:
1. Die K200D war preislich sogar etwas unterhalb der K-r angesiedelt, aber viel besser gebaut (Wählrad rastet satter, Tasten teils besser bedienbar, besser gedichtet, Daumenhalt gummiert...). Das Kit-Objektiv hatte ein Metallbajonett und Quick-Shift. Wieso muss der Nachfolger so viel billiger gebaut sein? Um alle zur K-5 zu treiben? Nun, in der Klasse gibt es Konkurrenten.
2. Was soll der Witz mit dem Batteriekorb für 40 Euro?
3. Was ist der größte Vorteil eines rauscharmen Sensors? Man kann bei wenig Licht fotografieren. Oft handelt es sich dabei um Kunstlicht. Bei wenig licht kann man den Focus kaum manuell korrigieren, und der LV ist auch eher unbrauchbar. Da man aber mit möglichst offener Blende arbeitet, ist der korrekte Focus sehr wichtig. Was nutzt mir also der tolle Sensor, wenn der AF genau dann versagt, wenn ich ihn am nötigsten brauche? Ganz klar: Bei wenig Licht macht meine K200D bessere Bilder. Die sind zwar verrauscht und bisweilen verwackelt, aber ansonsten scharf fokussiert.
Viele sagen: Geh doch erst mal raus und mach Bilder... Dafür habe ich eine super Kamera: K200D. DRINNEN brauche ich eine andere. Wenn die K-r nach dem Service nicht tut, spare ich auf ne D700. Die dürfte demnächst günstig zu haben sein, wenn der Nachfolger kommt. Schade, ich fotografiere seit mehr als 25 Jahren mit Pentax. So was wie die K-r haben sie sich meines Wissens bisher nicht geleistet. Hoffentlich bekommt der Service das hin.

Ciao
Brunftsvet
 
willkommen im Club der K-r Geschädigten .... werd meine kommende Woche einschicken. Tja .. und das mit dem AA Käfig ist echt ärgerlich !

anTon
 
Willkommen im Club !

Meine k-r soll heute von der 2. Hamburg-reise zurückkommen.
Mal sehen, wie sie jetzt funktioniert. Ich habe meine k200 leider schon verkauft.

Bericht über Erfolg der Justierung folgt...
An alle wünsche ich noch ein besinnliches Weihnachtsfest und viele schöne scharfe Bilder mit der k-r im Jahre 2011 :eek:)


Bernhard
 
Schade, das zu lesen. Eigentlich wollte ich endlich von K10d upgraden, wegen des gewaltigen ISO-Fortschritts.

Was tut Pentax denn? Arbeiten die an dem Problem? Ab wann kann man eine fehlerfreie K-r/K-5 erstehen?
 
Schade, das zu lesen. Eigentlich wollte ich endlich von K10d upgraden, wegen des gewaltigen ISO-Fortschritts.

Was tut Pentax denn? Arbeiten die an dem Problem? Ab wann kann man eine fehlerfreie K-r/K-5 erstehen?

Inoffiziell wird dran gearbeitet...also weiß man nichts genaues. Bekannt und zugegeben hat Pentax bisher nur das Sensordreck-Problem der K-5.
 
Hallo,hm ich wollte mir eigentlich auch eine Kr zulegen , der test in der Zeitschrift Fototest 1/11 hatte es mir angetan,doch nach all dem negativen Aussagen über die Qualität werde ich noch etwas warten.Hoffe mal das Pentax das Problem mit dem Focus in 2-3 Monaten erledigt hat .

Frohe Weihnachten und alles gute mit Eurer K-r
pentax62
 
Hallo zusammen,

nach einer langen Zusammenarbeit mit meiner K100s wird das Verlangen nach einer neuen Kamera doch recht intensiv. :)

Vielleicht könnt ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen, da noch ein paar Fragen offen sind.

1. So auf den ersten Blick stört mich das fehlende 2. Display oben auf der Kamera. Wie ist das in der Praxis mit der Kr? Wo lest ihr die Daten ab? Muss man sich da arg umgewöhnen?

2. Welche Erfahrungen habt ihr mit der IR-Empfindlichkeit der Kamera?

3. Meine K100 nutze ich zu 90 % im M-Modus. Dabei ist mir die AE-L Taste lieb und teuer geworden, da ich darüber schnell bei gegebener Blende die Belichtungszeit einstellen kann. Funktioniert das auch mit der Kr?

4. Wieviele Bilder kann ich bei Belichtungsreihe machen? Gehen da mehr als 3?

Schonmal vielen Dank für eure Antworten.

Beste Grüße
Jörn
 
Hallo Jörn !

Ich habe die k100s noch immer. Die K-R seit ihrem Erscheinen - abzüglich der Zeit für die Justierung.
Zu deinen Fragen:
ad 1) das fehlende Display geht mir nicht ab. Ich lese auf dem Monitor bzw. im Sucher ab.

ad 2) Dieses Thema habe ich noch nicht gecheckt. Die 100 er habe ich wegen der IR Tauglichkeit behalten.
Ich verwende den Hoya R72 und einen 850er. Wenn es sich mir mal ausgeht werde ich versuchen die K-R dahingehend zu testen.

ad 3) Warum hauptsächlich im M-Modus ?? wenn ich fragen darf.
Ich habe ein altes manuelles 50mm 1,4 Pentax Objektiv. Da verwende ich zur Belichtungseinstellung bei der 100er die Vorschautaste.
Mit der K-R geht diese Sache noch wesentlich bequemer über die grüne Taste. Hier habe ich dann eine Halbautomatik. Die Belichtungszeit wird automatisch eingestellt. Bei der 100 er musste ich sie nach-regulieren.

ad 4) Belichtungsreihe hat 3 Bilder.

Generell kann ich dir sagen, dass der Unterschied zw. beiden Kameras ein Quantensprung ist. Die vielen zusätzlichen Möglichkeiten der k-r kann ich hier nicht alle aufzählen. Entnimm sie aus den Datenblättern.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben

LG
Bernhard
 
Hallo Jörn

Die Aussagen von Bernhard kann ich nur bestätigen. Ich hatte vorher die K200 und das zweite Display fehlt mir bei der K-r nicht. Die wichtigsten Infos sind im Sucher, alles weitere im Display mit dem bei Pentax üblichen schnellen und einfachen Zugriff.
 
Als erstes mal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

zu 2.) Ich hatte gehofft, dass die K-r IR kann und dann noch das rauschverhalten deutlich besser ist. Da musste ich bei der K100s im Blaukanal immer ganz schön dran arbeiten. Ich nehme im übrigen auch den Hoya R72 und dann noch das Kitobjektiv.


zu 3.) Meines Erachtens ist die Kombination zwischen M-Modus und der AE-L Taste der schnellste Weg um im Wechsel Blende oder aber auch Belichtungszeit anzupassen. Vielleicht hat es sich bei mir mit der Zeit aber auch einfach nur so eingeschliffen. :)

Ich begeister mich schon sehr für die K-r. Für mich persönlich sind vor allem noch höhere ISO Werte (bzw. deutlich bessere Qualität bei ISO Werten um die 1.200) und ein besserer AF bei schlechten Lichtverhältnissen ausschlaggebende Kriterien. Aber man(n) trennt sich ja so ungern vor liebgewonnenen Angewohnheiten.

Wie siehts eigentlich mit der Outdoor-Fähigkeit der Kamera aus?

Beste Grüße
Jörn
 
zu 3)

Wenn ich Blende bzw Belichtungszeit vorgebe passt die Automatik sowieso den jeweils fehlenden Parameter an. Da würde ich also Tv Blendemautomatik (Blende wird an vorgegebene Zeit angepasst) bzw Av Zeitautomatik (Zeit wird an vorgegebene Blende angepasst) einer rein manuellen Steuerung vorziehen.
Den M-Modus verwende ich nur mit dem obig erwähnten rein manuellen Objektiv oder bei Nachtaufnahmen (Mond) bzw. in der Infrarotfotografie.

Bezüglich outdoor:
Sicherlich nicht schlechter als die K100s !
Einzig bei tiefen Temperaturen scheint mir die Stromversorgung etwas zu schwächeln. Wenn man jedoch hochwertige Alkali Batterien verwendet, dürfte selbst das kein Problem sein (über 1000 Auslösungen)

LG
Bernhard
 
Zurück
Oben