CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

VorteileNachteile M vs R vs Digital oder Kompakte

Jo,
da war ich gerade. Du meinst sicherlich Foto Klein. Dort steht eine R-E, R5 mit 2/35 und eine R7. Leider mußte ich unverrichteter Dinge wieder abrücken. Arbeit geht vor. Werde sicherlich nochmal vorbeifahren.
opo
 
Hallo alle,

@Christoph: Du überschätzt mich masslos. Ein Experte für Semantik wäre in meinen Augen jemand vom Kaliber eines Wolfgang E. Mildenberger, mich als solchen zu bezeichnen hiesse ihm grosses Unrecht tun.

@Simon: Tut mir leid, wenn Du aus unseren Zeilen einen falschen Eindruck gewonnen hast. Wir wollen uns nicht gegenseitig mit immer teureren Objekten beeindrucken. In allen entsprechenden Diskussionen stand dieser Aspekt des Vergleiches zwischen M und R Systemen bisher immer weit im Hintergrund. Nachdem ich aber eine gewisse Herablassung von M-Fotografen gegenüber R-Systemen gespürt habe, liess ich mich durch eine Bemerkung (im Sinne dass M-Objektive präziser gerechnet seien) dazu hinreissen, die Tatsache zu beleuchten, dass die R-Objektive wider Erwarten nun doch nicht billiger sind als diejenigen zur M. Den Grund dafür überliess ich jedem selber zu finden. Ob M- oder R-Optiken nun wirklich besser sind ist bei meinen fotografischen Fähigkeiten irrelevant.

Eigentlich sollte es uns ja allen bewusst sein, dass wir in technischer Hinsicht wirklich nur über Kinkerlitzchen diskutieren. Bei der Fotografie gilt sicher: don't dream - do it ! Aber andererseits muss ich gestehen, dass mir die Diskussionen hier, egal über was für unwesentliche Details, ordentlich Spass machen. Und wenn ich es mir ganz genau überlege, dann muss ich gestehen, dass ich hierher zum Diskutieren komme. Fotografieren tu ich anderswo.

So, nun bleibt mir nur zu hoffen, dass ich niemandem auf den Schwanz getreten bin. ;-)

ein fröhlicher Gruss vom Alpenrand,
Oliver
 
Hallo Oliver und alle anderen,

manchmal ist es ganz gut, wenn man ab und zu einmal wieder einen ganz ernsten Beitrag einstreut. Denn manches, das man halt nur scherzhaft überspitzt darstellt, wird dann von so manchem (zu) ernst genommen, der sich dann auf den Schlips getreten fühlt. Durch ernste Beiträge lässt sich dann alles wieder gerade biegen.

Wie einige von euch bereits wissen, bin ich ein begeisteter M-Fotograf. Vielleicht liegt es daran, dass das im Jahre 1954 geschaffene M-System damals zwar sehr innovativ war, dass es aber gleichzeitig an das traditionelle Gewinde-Leica-System nahtlos anschloss.

Das im Jahre 1964 geschaffene R-System kam meines Erachtens viel zu spät (mindestens 4 Jahre). Die Japaner (besonders NIKON) waren hier schneller und im Markt geschickter. Schuld daran war wohl das unselige Visoflexsystem, wodurch die Firma Leitz meinte, sie brauche keine echte Spiegelreflexkamera.

Der Hang zum M-System hängt bei mir wohl mit meinem ausgesprochenen traditionellen Bewusstsein zusammen. So interessieren mich tradionelle Phänomene wie die Menschheitsgeschichte, die Abstammungslehre (des Menschen, der Tiere und der Pflanzen), die Geologie (mit der Erdgeschichte), die Astronomie (mit der Sternengeschichte, der Urknalltheorie und der Relativitätstheorie).

Diese traditionelle Einstellung führt wie gesagt dazu, dass ich das M-System dem R-System vorziehe. Allerdings lässt diese Einstellung nicht den Schluss zu, dass das M-System dem R-System qualitativ überlegen ist. Ich selbst halte qualitativ beide Systeme, M und R, für gleich gut. Ob sich einer für M oder R entscheidet, ist meiner Ansicht nach nicht eine Frage der Qualität sondern nur eine Frage der persönlichen Einstellung.

Meine Frau hat dieses traditionelle Bewusstsein wie ich nicht. Daher habe ich ihr zum R-System geraten, da es zugegebenermaßen flexibler ist als das M-System.

Herzliche Grüße aus dem nächtlichen Westerwald
Jochen
 
Hallo an alle Komiker und Sachkundigen unter Euch!

Ich freue mich sehr über den teilweise sehr erheiternden Werdegang dieses speziellen Threads. Es zeigt mir wieder einmal, dass ich mich hier ganz wie zuhause fühlen kann. Für die Dinge die einem wichtig erscheinen, wird man ernst genommen. Für andere Dinge jedoch, die man selbst gerne auf die Schippe nimmt, ist sich hier im Forum anscheinend auch niemand zu schade, mal herzlich mit zu lachen. Und hierfür möchte ich Euch allen danken, es ist sehr erfrischend, mit Euch zu diskutieren und zu lachen (obwohl ich ja noch ein rechter Frischling bin, und dies nicht nur wegen meiner bescheidenen Kommentar-Anzahl, sondern vor allen Dingen, weil ich aus fotografischer Sicht noch an der Oberfläche des Themas Fotografie kratze).

@ Oliver P.

Oh je, oh je! Da haben wir Dich wohl alle ganz schön durcheinander gebracht, wie?
Aber Kopf hoch, Du wirst sehen, alle haben Recht!
;-)
Nein, ernsthaft, wir wünschen Dir natürlich alle eine glückliche Hand bei Deiner bestimmt nicht leichten Wahl zu einer für Dich vernünftigen Kameraausrüstung von Leica.
Ich muss Jochen vollkommen Recht geben, wenn er sagt, dass sowohl das R- als auch das M-System seine Daseinsberechtigung besitzt. Verkürzt würde ich noch hinzufügen, dass es sich bei dem R-System um das universellere System handelt, und die M-Reihe besonders die Puristen unter den Fotografen und allen, die es hobbymäßig werden wollen, anspricht.

Ich selbst besitze neben meinem ganzen Stolz, der MP (hallo Hans!), eine R7, welche mich seit immerhin 3 Jahren treu begleitet. Dies tut sie ohne Murren und hat schon diverse tolle Bilder geliefert.
Auch ich würde Dir zunächst zur R-Reihe raten, da sie tatsächlich universeller einsetzbar ist und obendrein einen weitaus größeren Brennweitenbereich abdeckt. Außerdem ist die R-Reihe momentan recht stark im Begriff, an Wert zu verlieren, was besonders für Neueinsteiger ins System von Vorteil sein dürfte.
Da vermutlich die R7 noch recht teuer sein dürfte, könnte ich mir für Dich die R5 vorstellen (R-E ist die abgespeckte Variante der R5). Ich denke, so mit 400-600€ dürftest Du eine recht gut erhaltene ergattern (die genauen Preise kenne ich jedoch nicht).

Dies sollen nur kleine Randbemerkungen eines großartigen Themas sein, welches mich mehr als einmal zum Schmunzeln gebracht hat (hallo Oliver I.!).

Gruß an alle und speziell an Oliver P.,
allzeit gut Licht

Constantin
 
Hallo an alle und vor allem an Oliver P.,

der urspruengliche Ansatz von Oliver war doch,etwas "urspruenglicheres" zu finden als Alternative zu den bewaehrten Canon SLRs. Und das in einem noch bezahlbaren Rahmen.

Ich photographiere seit ca. 14 Monaten mit einer M6, die ich ausserdem ergaenzt habe durch eine Bessa R2 von Voigtlaender. Als Objektive nutze ich das Standardtrio 35mm (Voigtlaender), 50mm, 90mm. Klar, das war alles andere als preiswert. Als Alternative zu leica M sind die Voigtlaender-Objektive hervorragend, problemlos mit dem entsprechenden Adapterring zu nutzen, und preislich wesentlich guenstiger. Hier ist also eine preiswerte Ergaenzung zum leica-Sortiment.
An den Sucher und die Lichtrahmen der leica M hat man sich schnell gewoehnt und ich moechte sie nicht mehr missen, da sie einem einiges an neuen Moeglichkeiten bieten durch den Blick, der ueber das eigentliche Photo hinausgeht.

Vom Feeling her werden mir alle zustimmen: (fast)nichts fuehlt sich so gut an in der Hand und ist so schoen wie eine leica M, bei 35mm.
Und wenn man einen Wechsel zu etwas urspruenglichen sucht, warum nicht einen Systemwechesel von SLR zu Messsucher? Eine leica M6 gibt es bei Ebay um die EUR 1000,-. Mit einem Summicron 50mm ist man mit etwa 1500,- dabei, fuer den Anfang...
Ob das Gehaeuse nun 200 oder 300 Euro mehr kostet, macht bei den Folgekosten im Laufe der Jahre (neue Objektive) nicht mehr so viel aus. Schwindelig wird einem sowieso! Egal, ob R oder M, die Kosten fuer das Gehaeuse sollten nicht die entscheidende Rolle spielen.

Dies von mir. Nichts wirklich neues, aber Photographieren soll ja auch Spass machen. Und eine leica M macht definitiv Spass! Das wollte ich mal loswerden :)

Gruesse, stefan

ps
Eine gebrauchte leicaflex (1972) gibt es im Gebrauchmarkt inzwischen sogar schon fuer ca. EUR 300,-
 
@ Oli P. (netter Name übrigens)

schau Dir wirklich mal 'ne M an, ich kann mir vorstellen, dass Du darin wirklich eine Ergänzung (vielleicht sogar Alternative) zu Deiner vorhandenen Ausrüstung findest.
Ich will die R nicht madig machen (ganz im Gegenteil), aber da Du schon eine hervorragende (bezieht sich das auf die ausladenden Optiken?) Spiegelreflexausrüstung im Einsatz hast, steht zu befürchten, dass Du die R's immer mit Deinen Canons vergleichst und wenn Du Dich für R7 und Vorgänger entscheidest, haben die's schwer dagegen zu bestehen. Der R8/9 traue ich zu, Deine Erwartungen (über)zu erfüllen, schon bei der Größe der Kameras müsstest Du Dich nicht umgewöhnen (im Ernst, die beiden sind von Konzept und Ausführung echt klasse!).
Nur, wie erklärst Du's Deiner Besseren Hälfte, noch ein SLR-System, da kommst Du bestimmt in arge Argumentationsnöte, weiss ich von mir.
Da ist 'ne M schon was anderes, die Unterschiede zur Reflex zähl ich jetzt gar nicht alle auf, als erfahrener Fotograf kennst Du die eh.
Nur so viel, kein System regt die Fantasie mehr an, als eine Sucherkamera, weil Du eben nicht durch's Objektiv schaust, sondern eine "Hilfs"optik benutzt. Und vor allem, Du wirst staunen, dass viele Leute sich viel natürlicher geben, weil sie die Kamera nicht bemerken oder aber gar nicht ernstnehmen.

Ich mach Dir ein Angebot, von Aalen nach Stuttgart ist's nicht weit, bring ein paar Filme mit und kannst mal meine M testen.
Bei Interesse klickst Du einfach in der linken Spalte meinen Namen an, im Profil ist dann ganz unten ein Link zu meiner E-Mail, dann können wir einen Termin ausmachen.

Bis dann
Grüße
Stefan
 
Es gibt schon sehr nette Leute bei uns im Forum (-> z.B. Stefan Gerlach), nicht wahr Oli P.?

Gruß Jochen
 
Ich werd ja irre????
Danke. Ich werde mal schauen. Bin zur Zeit bei meiner Mutter in NRW. Morgen möchte ich vielleicht mal nach Münster düsen. Dort ist Föto Köster. Mal schauen was die so haben.
Bitte steinigt mich nicht. Wie sind eigentlich eure R4 Erfahrungen. Ich weiß hierfür mußte ich eigentlich in eine der anderen Spaten wechseln. Leider surfe ich gerade mit dem Uralt Laptop meiner Mutter. Könnt Ihr euch ein Leben nur mit 56 K Modem vorstellen. Allein diese Seite dauert ca. 30 Sek.
Also zurück zur R. Ich weiß nicht, der Gedanke eine Kamera bei Ebay zu kaufen gefällt mir immer weniger. Allein schon die Dichtungsprobleme. Und vor allem die Preisspannen. Eine R5 gibt es für sofortkauf zwischen 400 und über 600 Euro. Woher soll ich wissen ob die Kamera hinüber ist oder nicht. Erinnert mich ein wenig an die späten 80er. Da habe ich eine gebrauchte Canon AE1 gekauft. Ich hatte keine Ahnung und habe Sie nur nach dem Äusseren beurteilt. So wie halt bei Ebay, wo es nur Bilder gibt. Daheim hatte ich nach wenigen Filmen das Problem. Die AE1 war ausgenudelt bis zum Anschlag. Lager, Verschluß u.s.w.
Also bin ich zu dem Schluß gekommen eine Kamera Aug in Aug mit einem Verkäufer zu erwerben. Ich habe bereits eine R4s für 550.- gesichtet.
Eine M habe ich jedoch auch schon gesehen. vier Stück sogar. Die günstigste (schwarz) für 1200.- eine Chromfabene für 1450.-. Gut sahen alle aus.
Also ob nun M oder R lasse ich jetzt mal im Raum stehen. Dehalb meine Eingangsfrage. Taugt eine R4 was oder sollte ich mir die R4 gleich aus dem Kopf schlagen.
Bitte nicht böse sein.

PS: Nennt mich niemals wieder Oli P.
mfg
Oliver Polenz oder auch opo
 
@ opo,

sorry, wollte Dich nicht mit Deinem Namen aufziehen, gelobe aber Besserung: in Zukunft also Oliver Polenz.

Zur R4: von der Handhabung bestehen nur wenige Unterschiede zur R5/7, lediglich die Verriegelung der Belichtungskorrektur ist fummeliger (man muss die Kamera praktisch vom Auge nehmen, um die Korrektur zu verstellen), die Sucheranzeige arbeitet nur mit Punktdioden während bei den Nachfolgern die Dioden ziffernform haben, also im dunkeln eindeutig ablesbar sind und die Kameras haben keine TTL-Blitzmessung sondern nur einen Kontakt zur Synchro-Umschaltung (1/100s).
Wenns denn eine R4 werden sollte, achte aber darauf, das Du eine mit möglichst hoher Seriennr. (ab 16xxxxx) erwischst, dort soll die Elektronik ausgereifter sein. Auch ist die Wahrscheinlichkeit defekter Dichtungen nicht ganz so groß wie bei den noch älteren.
Mal 'ne dumme Frage: warum erwähnst Du nicht die R-E? Hat alle Eigenschaften der R5 (ausser Programm- und Blendenautomatik) und ist recht günstig zu bekommen (ab ca. 500 €), vor allem recht jung: Baujahr so zwischen 1990/1994, so junge R5en findest Du selten auf dem Gebrauchtmarkt. Und auch die Herkunftsfetischisten sinds zufrieden, die R-E gab's nur Made in Germany.

Bin schon gespannt, für welche Du Dich dann schlussendlich entscheidest.
Du wirst es uns ja wissen lassen.

Grüße
Stefan
 
opo reicht!!
Die R-E habe ich auch auf meiner Liste.
Was Kaufabsichten momentan betrifft, so bin ich etwas unsicher geworden. Ich will ja mit Leica ereichen anders zu fotografieren als ich es mit meiner High-End Ausrüstung gewohnt bin. Heute war ich beispielsweise mit meiner 10D am Weserufer in Minden. Dort saßen sicherlich 50 Möwen auf einer Kaimauer. Ich habe einige Male mit der Kamera und meinem 70-200 auf die Vögel gezielt und schon hatte ich ca 50 Bilder gemacht. 40 davon zeigen scharf abgebildete Möwen im Flug übers Wasser. Das ganze geschah, ohne das ich tiefergehend darüber nachdachte. Hinterher fiel mir nur auf das ich wieder so gearbeitet habe, wie ich es beruflich gewohnt war.
Die Frage ist also: Was brauche ich genau. Eine Kamera die nichts von selbst macht (Autofokus, Mehrfeldmessung, schnelle Bildfolgen u.s.w.) aber dafür mit wenig Optiken 1500 - 3000 Euro kosten und zunächst erst einmal Hobby sein soll? Oder reicht mir auch eine Kamera die mich im Fotografieren einfach erst einmal langsamer macht. Dann reicht mir sicher auch eine R4, R5 oder R-E. Die bekomme ich sogar im Handel gebraucht mit 35, 50 oder 90 mm Optik für ca. 800 bis 900 Euro.
Also was tun????
Eine M6 sieht einfach toll aus, und ich bin mir sicher das das arbeiten damit richtig Spass macht, ohne jemals durch eine geschaut zu haben. Aber seinen wir ehrlich nur wer viel Geld hat kann sich viel leisten.
Also die Entscheidung wird demnächst fallen, nur wahrscheinlich nicht so kostspielig. Bevor ich in dieses Forum gestolpert bin wollte ich eine R5 mit drei Opjektiven und das ganze für um die 1000.- Euro bei Ebay. Und dieses Ziel sollte ich, glaube ich zumindest, weiter verfolgen. Nur vielleicht nicht zwingend bei Ebay.
mfg
opo
 
@opo
Meine R4 mit Datenrückwand habe ich hier schon mal angeboten aber keine Reakion erfahren. Liegt auch im im S-NR.-Bereich wie von Stefan geschrieben 1664462 ist fast nicht benutzt, weil das meine erste SLR-Leica war und kurz nach dem Kauf die R5 auf den Markt kam die ich mir dann sofort kaufte. Wenn ich damals (1997) schon um die R5 gewußt hätte, hätte ich die R4 wahrscheinlich nicht gekauft. Aber nun ist sie da und wenn ein armer Studi mir dafür 280,-- EUR gibt soll er sie haben. (Dann kostet mich die R9 nur noch 2K)Es ist dabei Originalschatulle, Trageriemen, Bedienungsanleitung und Originalrückwand. Zum photographieren fehlt Dir dann aber immer noch ein Objektiv....
Gegebenenfalls direkt mit mir eMail-Kontakt aufnehmen.
Schöne Grüße aus der Beethovenstadt Bonn
Monti
 
@OPO

ich habe mir bei www.cityfoto.de (Leica - Händler in München) eine R4 (Zustand A S/N 167xxxxx) mit 6Mon Garantie gekauft - 290€. Der Laden ist sehr seriös und die Preise sind wirklich in Ordnung.

Die R4 hatte ich bisher nur unter extremen Bedingungen im Einsatz (-20°C - 34°C und das im Wechsel) und bisher ist nichts passiert... Wenn sie auch vorher wenig benutzt wurde, so sollte das als Burn In während der 6Mon genügen...

Kurzum - ich bin sehr zufrieden, aber das muß nichts heissen - vielleicht auch einfach nichts besseres gewohnt ;-)

Gruß Simon
 
Danke Monti,
die Zeit des warten ist beendet. Seit gestern bin ich stolzer Besitzer und Eigentümer von Montis R4. Spitzengerät und vor allem in Chrom. Ich habe vorher immer nur schwarze gesehen und dacht wenn eine in Chrom käme wäre das sicher schön. Und obwohl Monti und ich über die Farbe nicht gesprochen hatten wurde mein heimlicher Wunsch erfüllt. Nochmals Danke.
Gestern vormittag war ich noch in Münster, ist von meiner Mutter aus nur eine Stunde Fahrzeit. Von Aalen würde das nicht viel Sinn machen (über 650 Km). Dort habe ich mir mein erstes Opjektiv zugelegt. Elmarit 2,8 / 35 mm. Monti meint, es würde einen guten Eindruck machen.
So nun werde ich meine Restbestände an Neopan und HP5 einpacken und ersteinmal die alte der Trasse der frühren Härtsfeldbahn bei Aalen unsicher machen.
Bis später mit einem Gruß aus dem nicht mehr verschneiten Aalen (+1 Leicafan)
opo
 
Nein nein,
die ist bereits sicher verpackt für den anstehenden Spaziergang.
Habe nur gerade noch einige "Objektive" in meine Beobachtungsliste gestellt. Ist anfänglich ganz schön verwirrend mit den Steuerkurven. Ich glaube bei Canon wissen die nicht einmal was das ist. Leider trifft dies aber allem anschein nach auch auf die meisten Verkäufer zu.
Ich habe deine Erklärungen bei den Objektiven gelesen. Nun versuche ich dieses Wissen anzuwenden. Nur leider sind die meisten Verkaufsbilder si unscharf, daß sie auch ein Pfund Leberkäs darstellen könnten.
Also heißt es "Fragen an den Verkäufer"!!!!
:-/

mfg
opo
 
Hallo opo,
schön das Du und die neuen Stücke gut zu Hause angekommen seid und ich freue mich heute wahrscheinlich so wie Du gestern und hoffentlich noch lange Zeit.
Denn vorhin habe ich die R9 erstanden und mit dem neuen ASPH 28-90 dran - umwerfend .........
Jetzt benötige ich wohl noch einen neuen E-Blitz, denn mit dem Metz CT 45 paßt wohl jetzt die synchronisation mit TTL usw nicht. Kann mir dazu vielleicht jemand etwas sagen ? Danke schon mal vorsorglich.

@Paul,
dank Deines Hinweises werde ich auch am 05.04.04 in Solms sein.

Grüße von einem still, besinnlich, glücklichen
Monti :)
 
Hallo Monti,
meinen glückwunsch zur neuen Leica. Sicherlich brennst Du auch darauf die ersten Filme zu belichten. Ich habe vorhin meinen ersten Neopan 400 durchgezogen und bereits entwickelt. Die Negative sehen schon einmal sehr vielversprechend aus.
Aber bereits jetzt bin ich schon wieder ganz heiß auch ein paar andere Brennweiten zu erwerben. Ich denke ein 90er wird als nächstes kommen.
Welches günstig gebrauchte ist da wohl empfehlenswert?
Und an alle die auch selbst SW entwickeln. Ich benutze momentan den Agfa Rodinal Entwickler. Hat jemand Erfahrung damit? Ist ein anderer Entwickler besser. Ansonsten arbeite ich immer mit Ilford Microfen. Der ist mir aber etwas zu Arbeitsintensiv beim Ansatz.

An dieser Stelle erst einmal Dank an alle Die mir mit Rat und Tat zu Seite standen. Der Weg ist noch lang aber mit der ersten Kamera schon mal nicht mehr so beschwerlich.
mfg
opo
 
Hallo Oliver,

im Bereich R/Objektive ist etwas über die Steuernocken nachzulesen. Ich hoffe man kann auch auf dem Bild was erkennen :)

@Monti

das ist ja schon fast wie das digitale Wettrüsten :) der 45 kann auch trotz extra 3000 Adapterkabel z.B. kein 2ten Vorhang, wenn Stab an der 8/9 dann der 50/70iger von Metz. Allerdings kann nur der 54iger zum Aufstecken auch die Kurzzeitsynro...

Gruß vom Bodensee

Klaus
 
Danke Klaus,
hilft mir gut weiter. Mein Leicaverkäufer wollte mir auch direkt den 54iger verkaufen aber ich wollte erstmal weitere Info´s. Die habe ich ja jetzt und so kann sich der Verkäufer dann morgen freuen - ich schon ab sofort.
Aber vom digitalen Wettrüsten kann doch nicht die Rede sein. Bei einer Digilux 1 und warten bis mindestens zur Photkina auf den digitalen R9-Rücken.
Hast Du vielleicht auch noch eine Info zur Leitzahl? Obwohl das 54iger die höhere Leitzahlt hat, soll es schwächer sein als mein 45iger ???

Gruß vom Leica- und Beethovenjünger aus Bonn
Monti
 
Zurück
Oben