CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

A7R II Erfahrungen, Eindrücke und Bilder

...Das Heliar ist ja ein absoluter Winzling, ist der Schärfeeinstellring ganz vorne am Objektiv?

Viele Grüsse

Ludwig

Das Objektiv ist eine Kuriosität und auch Rarität. Man kann es zwar kaufen, aber der notwendige Adapter ist in Europa fast nicht zu bekommen.
Es wird gleich mit zwei Streulichtblenden geliefert (kurz und lang). Es hat ein Leica Bajonett, aber an Leicas kann man es nicht betreiben, denn da passt kein Adapter dazwischen und das Objektiv hat KEINE Fokussierung!
Man fokussiert mit dem Close Focus Adapter, das geht besser als es klingt. Der Blendenring ist vorne und rastet nicht. Zum Betrieb muss man es etwa 1cm ausziehen. Es ist nur ein kleiner 5-Linser nach klassischer Heliar Konstruktion, und doch ist es scharf, hat so gut wie keine Verzeichnung oder CAs. Es vignettiert stark, aber das kann man korrigieren oder auch nicht. Mit Druck auf die Taste C2 (Bild) schaltet man die Lupe ein und es lässt sich präzise fokussieren. Wie gesagt, gemacht nur für die A7 Kameras – und mit der A7R II hat man auch noch Stabilisierung inklusive.

Gruß
Klaus
 
Erst mal auch von mir ein Dankeschön an Klaus für die sehr informativen Beiträge.
Es wundert mich, dass keiner das folgende angesprochen hat (falls ich es nicht überlesen habe):
Haben Alle von Euch die cams mit >= 36 MP haben die allerneuesten und schnellsten Rechner oder akzeptiert Ihr wenn das Weiterblättern von Bild zu Bild 3 Sekunden, Speichern einer Nikfilterbearbeitung 1-2 minuten, eine (5er) Pano 10 Minuten dauert ?
Das waren circa die Werte welche ich mit einigen 36 MP testbildern mit meinem 6 Jahre alten Rechner gemacht habe. 2009 war der mit das schnellste was man haben konnte und mittlerweile habe ich auch zusätzlichen Arbeitspeicher eingebaut. Trotzdem, die Zeiten sind viel zu lang als dass ich mich mit solchen files quälen will.

Dies ist der einzige Grund weshalb ich mir bis heute weder eine Sony A7R noch eine D 800/810 gekauft habe. Klar, irgendwann muß sowieso ein neuer Rechner kommen, aber der Aufwand, einen neuen PC einzurichten hält mich bisher immer noch davon ab, mir ein solches Pixelmonster zu kaufen.

Gruß
Manfred
 
Voigtländer hat ja in den letzten Jahren ordentlich Neues abgeliefert, das, was ich von denen kenne ist extrem lichtstark und vollmanuell.
Einige Nokton liegen unterhalb von F1, weiß jetzt allerdings nicht auswendig für welche Bajonette.
:)
 
Es ist nur ein kleiner 5-Linser nach klassischer Heliar Konstruktion, und doch ist es scharf, hat so gut wie keine Verzeichnung oder CAs. Es vignettiert stark, aber das kann man korrigieren oder auch nicht.

Hast du eine Beispielaufnahme (unbearbeitet)?

Gruß Andreas
 
Die Voigtländer Fabrik lag fast auf meinem Schulweg in Braunschweig. Die gibt es schon lange nicht mehr. Die Namensrechte liegen bei der Ring-Foto Gruppe, und Cosina in Japan hat das Recht die Namen Heliar, Nokton, Ultron und Voigtländer mit Original-Logo zu verwenden. Cosina, einst als Billighersteller verschrieen, hat sich gewandelt. Mr. Kobayashi, der CEO, hat seine Freude an hochwertiger Optik und Feinmechanik gefunden. Die heutigen Voigtländer werden entwickelt (teils nach orginalen Konstruktionen) und gebaut in Japan, in der gleichen Fertigung, in der die Zeiss ZF/ZE, Loxia und Batis für die Sony A7 (damit wir nicht wieder OT abschweifen) gebaut werden.
Die manuellen Voigtländer Objektive sind hochwertige Produkte, die den Zeiss kaum nachstehen. Mit M Bajonett sind fast alle an den A7 nutzbar. Das 40er Heliar ist sogar ausschließlich für die A7 gebaut worden und benötigt einen speziellen Adapter. Mit den sehr kleinen Voigtländern kann man sehr kompakte Kombis realisieren.

Gruß
Klaus

Anhang anzeigen 123311

1.-Du kommst also aus Braunschweig, na das ist ja nicht so weit entfernt von meiner FH Wolfenbüttel und von meinem Arbeitsplatz in Wolfsburg :)
2.-Das war ein toller Exkurs in die Firmengeschichte. Vielleicht kannst du mir noch sagen, ob das Chemnitzer Voightländer Werk was mit Kameras
zu tun hatte, also mit den Braunschweiger Kollegen oder ist das nur Zufall das sie den selben Namen haben? Ich denke da an die DDR Zeit...
3.-Zu welchen Zwecken nimmst du dann die modernen und schnellen AF-Objektive und zu welchen Motiven die Vollmechanischen?
Kannst du eine Prozentzahl abgeben wie oft du mit welchen Objektiven arbeitest?
Ich möchte gern mal sehen, wie viel man mit den mech. Objektiven arbeitet aus Interesse zu meinem Verhalten. Ich würde das gern einschätzen können.

Vielen Dank für die wissenswerten Fakten. :daumenhoch_smilie:
 
...
Es wundert mich, dass keiner das folgende angesprochen hat (falls ich es nicht überlesen habe):
Haben Alle von Euch die cams mit >= 36 MP haben die allerneuesten und schnellsten Rechner oder akzeptiert Ihr wenn das Weiterblättern von Bild zu Bild 3 Sekunden, Speichern einer Nikfilterbearbeitung 1-2 minuten, eine (5er) Pano 10 Minuten dauert ?...
Gruß
Manfred

iMac 5k, Capture One Pro, 42 MPx Bilder -> Blättern in Viewer (Hi-Res) unter 1 Sekunde, kein Problem.

Voigtländer hat ja in den letzten Jahren ordentlich Neues abgeliefert, das, was ich von denen kenne ist extrem lichtstark und vollmanuell.
Einige Nokton liegen unterhalb von F1, weiß jetzt allerdings nicht auswendig für welche Bajonette.
:)

die MFT Nokton mit 0,95

Hast du eine Beispielaufnahme (unbearbeitet)?

Gruß Andreas

Klar!

Ich moderiere jetzt mal, alle Themen haben mit diesem Thread nichts zu tun. Für Voigtländer mache ich gerne einen eigenen Thread auf.

@manfred, wäre ein Computer/EBV-Thema. Wie gesagt, für mich gar kein Problem.

Gruß
Klaus
 
Ich moderiere jetzt mal, alle Themen haben mit diesem Thread nichts zu tun. Für Voigtländer mache ich gerne einen eigenen Thread auf

Klaus, die Voigtländer sind dann ebensowenig Sony wie die Zeiss und nun wird es schwierig zu verstehen was für Dich nun OT ist und was nicht.
Einerseits findesdt Du es schade, dass zur Technik nichts geschrieben wird und nun brauchen Fremdobjektive und Fragen dazu schon einen eigenen Thread?
Sorry, verstehe ich nicht mehr....
:z04_bier01:
 
...von meiner FH Wolfenbüttel ...
da habe ich auch studiert.

...das Chemnitzer Voightländer Werk was mit Kameras
zu tun hatte, ...

das ist zufällige Namensgleichheit.

Zu welchen Zwecken nimmst du dann die modernen und schnellen AF-Objektive und zu welchen Motiven die Vollmechanischen?
Kannst du eine Prozentzahl abgeben wie oft du mit welchen Objektiven arbeitest?
Ich möchte gern mal sehen, wie viel man mit den mech. Objektiven arbeitet aus Interesse zu meinem Verhalten. Ich würde das gern einschätzen können.

Vielen Dank für die wissenswerten Fakten. :daumenhoch_smilie:

Mit der A7R II kan sich das etwas verschieben, die AF-Fähigkeiten sind jetzt auf hohem Niveau. Mit dem Batis 2/25 habe ich zum ersten Mal ein WW AF Objektiv. Für Stadt und Street nehme ich gerne die kleinen manuellen. Tilt/Shift geht nur mit dem Distagon 2,8/25 am Mirex Adapter manuell, und Augen AF ist mit dem FE 55 ideal. Einen Prozentsatz kann ich nicht sagen. Manchmal habe ich nur das kleine 40er dabei, wenn ich noch gar nicht weiß, ob ich überhaupt fotografiere. Für eine Pano würde ich immer das FE 55 nehmen und manuell betreiben.

...
Sorry, verstehe ich nicht mehr....
:z04_bier01:

Das ist doch nicht schwer zu verstehen, dieser Thread lautet „Sony A7R II, Erfahrungen Eindrücke und Bilder“.

Wenn wir über Voigtländer Objektive im Allgemeinen reden wollen, hat das erstmal nichts mit der A7 XXX zu tun. Denn die gibt es für Leica M und MFT und Nikon F. Wir können natürlich M-Bajonett Objektive adaptiert am E-Bajonett aufmachen, oder Voigtländer an Sony, oder M-Objektive an Sony, oder Fremdobjektive an Sony, egal. Wie auch immer, dann ist das Objektiv Thema. Für mich wäre das logischer.
In einem blauen Nachbarforum lautet der entsprechende Thread „Leica Objektive an der A7".

Gruß
Klaus
 
"Adaptiertes Glas an Sony" wär vielleicht passend. Was an der A7, geht geht auch an der NEX (incl. A6000 etc.). Und soviel Leute, die damit Erfahrungen haben, gibts hier wohl nicht.

Gruß Andreas
 
Es gibt ja die Rubrik Wechselobjektive an Minolta/Sony, da passt es ganz gut.

Gruß
Klaus
 
.....

ich würde mich auch sehr freuen wenn Du uns weiter erhalten bleibst, Deine Beiträge waren und sind immer lesens- ....

Den Satz möchte ich stark unterstreichen.

Ich möchte mich in der Fotografie nicht nur in Sachen Bildgestaltung weiter entwickeln, sondern auch bei Fragen der Technik nicht hinter dem Mond versauern.
Eventuell schwenke ich erst in ein paar Jahren um zu spiegellosen Kameras, aber Erfahrungen möchte ich schon jetzt sammeln um mir dann etwas für mich passendes heraus fischen.
Genau deshalb finde ich deine Beiträge hier sehr nützlich und wertvoll.

Danke, Klaus!

Gruß, Stefan
 
Hallo Klaus, (dierk),

jetzt, wo du (ihr) mich eingefangen has(b)t, wollt ihr euch einfach zurückziehen, das geht doch nicht!!! ;)

Und ich freue mich sehr eingefangen worden zu sein, bin wieder deutlich eifriger am Fotografieren und Nutzen der dazu gewonnene Features :)

Viele Grüße

Ulli
 
Hallo Klaus,

kannst Du etwas bzgl. AF-Tracking bei max. Serienbildgeschwindigkeit mit der A7RII sagen? Mich interessieren vor allem schwer voraussehbare abrupte Richtungsänderungen bspw. beim Fussball oder Feldhockey. Da ist nämlich bei Fuji noch nichts vergleichbares zu Nikon vorhanden und bisher habe ich im Internet diesbzgl. nichts positives bei der A7R Mk2 gelesen.

Beispielfotos wären klasse. Ist zeitich nicht dringend.

VG
 
Hallo Dirk,

Tracking steht noch auf meinem Programm. Das AF System ist jedenfalls allen anderen A7 haushoch überlegen. Auch bei Dämmerung funktioniert das noch schnell und präzise mit den FE 1,8/55 und FE 4/70-200. 5 fps schafft sie mit AF Nachführung.
Wir hatten kürzlich eine 7D M2, eine A77 M2 und eine A6000 im Tracking Vergleich. Die A7R II war noch nicht da. Mit laufenden Hunden kamen die alle gut zurecht. Hier hat der optische Sucher noch Vorteile, da die Blackout Phase am kürzesten ist. Ergebnisse mit der A7R II muss ich noch etwas vertagen.

Gruß
Klaus
 
Haben Alle von Euch die cams mit >= 36 MP haben die allerneuesten und schnellsten Rechner oder akzeptiert Ihr wenn das Weiterblättern von Bild zu Bild 3 Sekunden, Speichern einer Nikfilterbearbeitung 1-2 minuten, eine (5er) Pano 10 Minuten dauert ?

Meine Hasselblad ist von 2006 und produziert größere Dateien. Damals hat man noch mit PPC gearbeitet. Solche lange Wartezeiten hatte ich schon damals nicht.

Gruß vom See

Klaus
 
Hi Klaus, sieh es mir nach, daß ich nochmal auf die "OT-Zeilen" zu sprechen komme. Ich denke es gehört dazu bzw. ist im Grunde sehr passend wenn man bei einer neuen Kamera (vor allem bei so einem Brocken) Vergleiche heran zieht. Die mögen alleine etwas Unpassend erscheinen, machen im Kontext doch meist auch Sinn.

Zurück zur Sony: Ich habe so beim lesen den Eindruck gewonnen (daher auch mein Beitrag über die Objektive), daß Sony da irgendwie den Brückenschlag geschafft haben scheint, den Olympus mal machen wollte. Olympus hatte ja mit der Einführung des 4 Thirds Systemes die Idee "Verschiedene Kamerahersteller auf einem gemeinsamen Objektivanschluß".
Wenn ich jetzt lese, das die neue Sony das im Prinzip (mit Adaptern) kann, dann bin ich hellauf begeistert. Grundsätzlich, so habe ich es verstanden, bist Du jetzt in der Lage dir aus dem gesamtem Objektivmarkt die Teile für deine Zwecke auszusuchen. Ich weiß ja nicht was die Sony so alles kann, ich versteh auch nicht alles aber die Möglichkeit sich überall mit Objektiven bedienen zu können, das find ich Klasse! In meinen Augen ist das eine bahnbrechende Entwicklung.

Es muß ja auch nicht das "sauteuere Dingens-Teil" sein. Es steht einem ja der komplette Markt, auch gebraucht, zur Verfügung. Wer also nicht die Kohle für ein "Luxusteil" ausgeben will, der kann sich eben dieses auf dem Gebrauchtmarkt beschaffen. Von jeder Marke. Die Diskussion von wegen "Porsche, etc" erübrigt sich damit.
Das wollte ich nochmal unterstreichen, da es wohl nicht so ganz durchgeschlagen ist.
 
  • Like
Reaktionen: kjh
Hi Werner,

beim FT bzw. MFT System wollte man mehrere Hersteller dazu bewegen, sich auf ein Format zu einigen, das betrifft das Sensorformat (4x3), den Bajonettanschluss und die Datenübertragung.

Beim Sony E Bajonett ist das anders, der Anschluss ist offen gelegt, so dass jeder der will, Objektive oder Adapter dafür bauen kann. Da das Auflagemaß noch dazu sehr kurz ist (18mm), kann für nahezu jedes andere System ein Adapter gebaut werden. Einfache Adapter, die nur die mechanische Verbindung herstellen, gibt es schon ziemlich lange. Jetzt aber gibt es, bzw. werden entwickelt, elektronische Adapter die, z.B. einem Canon Objektiv sagen hier ist eine Canon Kamera und der Sony Kamera sagen, hier ist ein Sony Objektiv. Metabones ist sehr weit fortgeschritten und verbessert ständig seine Firmware. Für viele Objektive können so AF, OSS und Metadaten voll kompatibel genutzt werden.
Commlite baut ebenfalls Adapter für Canon, ab nächsten Monat soll einer für Nikon erscheinen. Der Pferdefuß ist, diese Adapter sind noch ziemlich teuer (200-400 €). Es geht aber stark in die Richtung, dass Canikons Objektive mit allen Funktionen an den A7 Kameras betrieben werden können.

Sony hat ja auch ein A Bajonett und baut dafür SLT Kameras (A77, A99). Bisher musste man für die A7 einen Sony Adapter dafür verwenden, der ein eigenes AF System hatte (LA-EA4). Mit der A7R II fällt das nun auch noch weg, so dass mit einem einfachen Adapter das AF System der Kamera voll genutzt werden kann.

Neue Kameras führen immer zu einem Preisverfall, wer heute für relativ wenig Geld einsteigen möchte, der bekommt für ca. 700-750 € eine junge gebrauchte A7.

Gruß
Klaus
 
Ming Thein hat sich jetzt eine A7RII inkl. beider Zeiss Batis Linsen plus das FE 55er angeschafft. Ich gehe davon aus, dass wir von ihm bald seine Meinung hören werden.

Was mir bei den Innovationen von einer zur nächsten A7 Generation am wichtigsten ist sind Verbesserungen bei:

- Eindruck des elektronischen Suchers an sich
- Blackout time bei Einzelbild und Seriengeschwindigkeit vs. DSLR und vs. MLU Konkurrenz
- AF Geschwindigkeit & Genauigkeit bei gutem und schlechtem Licht
- dito im Serienbildmodus
- AF Tracking bei schnellem Sport mit unvorhersehbaren Richtungsänderungen ohne immer auf der gleichene Ebene/Fixpunkt oder Entfernung zu sein. (bspw. Fussball, statt Reitsport oder Formel 1)

Das sind alles Punkte, mit denen ich bei meiner Fuji X-T1 im Vgl. zur D800 noch nicht ganz zufrieden bin, welches aber meiner Meinung nach noch von keinem MLU Anbieter in allen Punkten besser gemacht wird. Der eine ist bei dem einen Punkt besser, dfür aber in einem anderen Punkt schlechter und umgekehrt. Es ist aber nur eine Frage der Zeit bis endlich einmal ein Modell komt, dass in allen Punkten einer DSLR das Wasser reichen kann.

Bei der A7RII ist sicher insbesondere auch die 12Bit statt 14 Bit RAW Entscheidung untersuchngswürdig im VGl. z.B. zu einer D810.

VG
 
Zurück
Oben