CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

enttäuschende Ergebnisse

:) und ich glaube, ich hätte entweder ein wenig warten sollen (bis nach der photokina der Nachfolger der K-7 kommt) oder mit den Objektiven warten sollen - dann hätte ich es viel einfacher mit einem Wechsel.

Pentax hat immer noch nicht geantwortet - sehr schwach.

Dass der Fokuspunkt sich nach vorne verlegt: Wie soll das erklärbar sein? Der Fokuspunkt ist doch immer dort, wo der Autofokus misst. Der Sensor wandert nicht, also kann der Fokuspunkt eigentlich auch nicht wandern. Es sei denn, es wäre im Objektiv noch eine Art Korrekturkurve programmiert, die kompensativ wirkt.
 
Spontaner Test

Hallo,

hab gerade mal einen kleinen Test "gefahren" und an meiner K-x sowohl das Pentax 18-55 AL II, das Pentax FA 50, Sigma 18-200 sowie das Sigma 10-20 bezüglich AF-Punkt getestet. Natürlich mit Stativ und Selbstauslöser. Aber mit "AUTO PICT", da ich ja nur die Verschiebung des AF-Punktes mit den verschiedenen Objektiven testen wollte (lt. Anleitung hätte es ja nur mit dem Kit-Objektiv klappen dürfen).
Aber, oh Wunder, die Verschiebung hat mit allen vier Objektiven funktioniert. Es wurde jeweils auf den gewählten AF-Punkt scharfgestellt. Und zwar wirklich eindeutig. Tja, also gehts wohl doch auch mit Fremdobjektiven und auch dem "alten" FA...
Mit den 11 AF-Messpunkten hab ich aber keine so gute Erfahrung gemacht! Hatte da auch oft mal den Eindruck, als ob alles nicht so richtig scharf wäre. Inzwischen verwende ich immer Spot und wähle den richtigen Bildausschnitt dann mit gespeichertem AF-Punkt.

lg René
 
(lt. Anleitung hätte es ja nur mit dem Kit-Objektiv klappen dürfen).

Ihr solltet euch an der Aussage in der Anleitung nicht so festbeißen.
Damit sichert sich Pentax nur ab, falls das eine oder andere Fremdobjektiv nicht funktioniert wie gewünscht.
Das heißt aber lange nicht das alle Fremdobjektive diese Funktion nicht unterstützen.
 
Ausserdem ist das FA 50 mit dabei ;) verbleiben also noch 2 Sigmas. Beim 10-20: f/3.5 oder das f/4 - f/5.6? 20mm bei 5.6 haben schon eine gewaltige Tiefenschärfe.

Alle Linsen bei Offenblende, denke ich? Ich hatte es mit dem 30/1.4 probiert - klappte nicht. Je offener die Blende und je länger die Brennweite, desto besser sieht man den Effekt, aber das ist ja sicher klar.
 
Ausserdem ist das FA 50 mit dabei ;) verbleiben also noch 2 Sigmas. Beim 10-20: f/3.5 oder das f/4 - f/5.6? 20mm bei 5.6 haben schon eine gewaltige Tiefenschärfe.


Alle Linsen bei Offenblende, denke ich? Ich hatte es mit dem 30/1.4 probiert - klappte nicht. Je offener die Blende und je länger die Brennweite, desto besser sieht man den Effekt, aber das ist ja sicher klar.

Das 4-5,6 und bei Blende 5,6. Aber es ist wirklich mehr als deutlich erkennbar. Habe vier Medikamentenfläschchen (Höhe vll. 7cm) mit kleiner Schrift fotografiert.

Ah, stimmt. FA kommt... Aber Objektivfehlerkorrektur funktioniert nicht, so wars beim FA...

Jo, und die Wirkung von Blende und Brennweite ist mir bekannt. Ich fotografiere auch analog... mit Praktica BMS und Pentacon Six (inzwischen nur sehr selten...)
 
ich denke, daß da Sigma inzwischen seine Optiken auch dem technischen Stand der originalen angepaßt hat. Ist halt wie bei allen Zulieferen. Siehe Autoindustrie.

Was ich bei der >Testreihe (JoJo) nicht verstanden habe ist das mit der Unendlich-Schärfe?
 
Meinst Du das da:

JoJu schrieb:
Die K-m bot da leider das traurigere Bild. Anders gesagt, man sah viel deutlicher, wo etwas nicht in Ordnung war, was am grösseren Sensor und an den relativ längeren Brennweiten liegt. So ist das KB-Äquivalent der Sony zu 200mm reell 51mm Brennweite, Crop also nahezu 4. Ausserdem ist eine Testtafel in 1.5m Entfernung schon nahe an der Naheinstellgrenze des 70-300 Zooms. Korrigiert man hier zu kräftig, werden die "Fokus Unendlich" Bilder unschärfer als zuvor.

Ganz einfach: Auch der "Unendlich" Fokuspunkt kann überschritten werden. Widerspricht der Definition von unendlich (die einfach nur "sehr weit weg" ist), denn weiter weg als Unendlich kommt man kaum, nicht mal mit einem sehr schnellen Fahrrad. Es gibt genau eine Distanz zwischen Frontlinsenscheitel und Sensor, bei der sich die beste Schärfe von Objekten ergibt, die "sehr weit weg" sind.

Früher, als die Objektive noch Anschläge hatten für Unendlich, drehte man den Entfernungsring einfach "auf Anschlag", dann waren Berge in ein paar km Entfernung scharf abgebildet. An klaren Tagen, ohne Smog, mit niedriger Luftfeuchte.

Entfernt man den Anschlag und dreht den Entfernungsring in die gleiche Richtung weiter, wird das Bild nicht noch schärfer, sondern wieder schlechter.

Die Entfernungseinstellung findet am normalen Autofokus in einer SLR immer indirekt statt, denn vor dem Film/Sensor ist ja ein Verschluss. Wäre LiveView nicht so quälend langsam, wäre das die beste Situation für die maximale Schärfe, denn besser kann man nicht messen.

Indirekt heisst jedoch: Man misst die Schärfe mit einer Mattscheibe, die vom Schwingspiegel genauso weit entfernt sein muss wie der Film/Sensor, dazu muss der Schwingspiegel auch die 45° sehr genau einhalten, sonst ist das Bild oben und unten unscharf, während die Mitte okay wäre. Es gibt dabei einige mechanische Toleranzen zu beachten, die es unmöglich machen, eine Kamera zu bauen, bei der die indirekte Schärfemessung nicht justierbar ist.

Dabei kommt durch den Antiwackel eine ganz massive Fehlerquelle hinzu, wenn der Sensor, wie bei Pentax, sich auch noch relativ zur Objektivlängsachse bewegen kann und die Messvorrichtung für die Schärfe nicht fest mit dem Sensor verbunden ist. Wer sagt denn, dass der Sensor in der Schärfeebene bleibt, anstatt sich durch die Ausgleichsbewegung zu verstellen?

Etwas, das ich leider bei der Kamerawahl unbeachtet liess - nicht in allen Kameras klappert der Antiwackel wie bei Pentax.
 
das hab ich verstanden. Auch, das nach max Schärfe unschärfe kommt ist klar. Aber den Test hab ich noch immer nicht kapiert.
Vielleicht bin ich auch nur verwirrt. Du warst doch Derjenige mit der "unscharfen Cam"? Dann lese ich in anderen Beiträgen von Dir "fast das Gegenteil". Wahrscheinlich schmeiß ich was durcheinander. Auf jeden Fall komm ich jetzt nicht mehr so ganz mit.
 
Ich war/bin einer derjenigen, dessen K-x nicht sauber fokussiert, sondern Frontfokus hat.
Mein K-m ist okay.
Ich verstehe nicht, was Du nicht verstehst im Moment. ;)
 
Meine Güte, hier ist ja echt was los :)

dicki, Du hast da ein paar Fehlannahmen getroffen, die ich so nicht stehen lassen mag: Bei der K-7 leuchtet das Messfeld, bei K-m und K-x nicht. Letztere habe ich beide und kenne deren Reaktion ;)

"ich will ja nicht mekkern, aber wer sagt euch denn, daß der Focuspunkt innerhalb der Klammern ist?" Pentax sagt das. Ganz klar steht in allen Betriebsanleitungen, die ich bisher gesehen/durchsucht habe (K-x, K-m, K20D und auch Deine K-7 (s. S. 136!) ), dass bei Nicht-Pentax-Objektiven, Zitat:
"• Der AF-Punkt ist ungeachtet dieser Einstellungen auf ● (also die Mitte, Anm. JoJu) fixiert, wenn Sie andere Objektive als DA, DA L, D FA, FA J, FA oder F verwenden. (S.328)".

Es gibt zwar Leute, die sagen, für ihre Sigmas würde das nicht gelten, aber da bleibe ich erstmal skeptisch: Ich besitze erst 4, aber keines lässt einen andren Fokuspunkt als den zentralen zu. Was nicht heisst, dass man an der Kamera keinen andren einstellen könnte. Das ist eben das Perfide: Einstellen kann ich von den 11 möglichen Punkten jeden, der wird auch bei einem Pentax Objektiv verwendet - bei einem Sigma oder Tamron jedoch nicht.


Dann die Idee, dass, wer "Kompaktkamera" schreibt, auch ein Umsteiger mit verständlichen Anfangsproblemen sein muss. Ein Trugschluss, da rede ich nun von mir. Die K-x ist meine 9. Digicam und 2. DSLR, mit 3 andren habe ich auch schon fotografiert. Derartige Fokusprobleme hatte ich noch nie mit irgendeiner der andren kompakten, DSLRs oder Bridges.

Noch ein Trugschluss von Heiko alias "htbg": Bei solchen Testbildern stelle ich die Kamera auf ein Stativ und verwende einen Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung, da verwackelt erstmal nichts, auch nicht im Hagel von zwei Dutzend überflüssiger Ausrufezeichen ;) Daher bin ich nicht einverstanden mit der Aufforderung, "nicht die ganze Cam runterzudrücken"

Also: Schön für alle, die keine Fokus- oder sonstigen Probleme haben. Interessanterweise sind die wenigsten "problemfreien" Poster zufriedene K-x Besitzer. Bevor Ihr als solche Pentax verteidigt, überlegt auch doch bitte, ob die Ballung von Beschwerden, wie hier in mehreren Threads öffentlich wurde, tatsächlich auf Nichtwissen / -können beruhen muss?

Ich habe heute beim Schweizer Kundendienst für Pentax angerufen, der wurde ja bereits outgesourced. Er habe auf mein Mail noch nicht geantwortet, weil er erst die Antwort von Pentax habe abwarten müssen. Wie bitte? Ich schreibe ihm, dass er die Kamera in Reparatur hatte, dies aber erfolglos, und daraufhin muss erst Pentax die Erlaubnis geben, dass er sie nochmals kontrollieren soll? Auch das wieder so ein Detail, das einfach nicht zum Bild eines guten Kundenservices passen will. Pentax selbst hat mir noch gar nicht geantwortet.

Nun geht die K-x eben erneut auf Reisen, erneut mindestes eine Woche ohne auskommen, klar, bin ja bloss popliger Hobbyfotograf mit endlos Zeit und Geduld. [IRONIE/off]

Für mich verdichtet sich jedoch täglich der Eindruck, dass Pentax selbst ziemlich dilettantisch mit Qualitätsproblemen umgeht. Irgendwann geht meine Geduld schlagartig zu Neige. Dann ist mir der Geldverlust beim Verkauf der Ausrüstung schnurz. Bisher hatte ich jedenfalls mehr Ärger mit Pentax als je mit einer Analog- oder anderen Kamera zuvor. Das ist eben die negative Seite des Preiskampfes der Hersteller - für Qualität bleibt wenig übrig im unteren Preisbereich. Immerhin ist nach Euren bisherigen Aussagen anzunehmen, dass solche Probleme in der Preisregion K-7 seltener sind.

Ich habe auch ein Sigma und ein Tamron. Ich kann bei beiden Objektiven alle 11 Fokuspunkte an der Kamera einstellen und auch nutzen. Fokus sitzt, sofern ich nicht zu stark schaukel, immer.

Die "unscharfen" Bilder, die hier gezeigt wurden, sind auf einem Stativ gemacht worden?
Gleiche Ergebnisse mit und ohne Stabi, wenn kein Stativ benutzt wird?
 
Zitat:
"• Der AF-Punkt ist ungeachtet dieser Einstellungen auf ● (also die Mitte, Anm. JoJu) fixiert, wenn Sie andere Objektive als DA, DA L, D FA, FA J, FA oder F verwenden. (S.328)".

Da versteht ihr aber was ganz falsch. Das hat überhaupt nichts mit Fremd-objektiven zu tun. Pentax meint damit die alten Gläser der der "M, "K" un "A" Serien. Ich weiß von ich rede, da ich die Kit-Gläser seit einem halben Jahr in den Schrank gestellt habe und nur noch mit "A" Gläsern fote.
Ich muß seit dem auf die von mir bevorzugte Auswahl des Fokuspunktes verzichten.

Gruß Uli
 
@Nico:

Bei Stativaufnahmen (anders mache ich diese Tests nicht) immer mit Spiegelvorauslösung (2sek Selbstauslöservorlauf) oder mit Fernauslöung. Diese beiden Auslösemodi schalten SR immer aus.

Ausserdem schaltet sich die SR bei kurzen Verschlusszeiten auch aus.

Ich probiere die Fokuspunkte gern noch mal, aber sie waren mehrfach nutzlos an Fremdobjektiven. Ausserdem wüsste ich dann auch gern, welches Gehäuse mit welchem Tamron / Sigma - so ist die Aussage zu pauschal. Die kann stimmen, meine aber auch.

@Romerike Berge:

Nein, da verstehe ich nichts falsch. Auch nach Aussage von Pentax (Kundendienst hat gestern, nach 7 Tagen, geschrieben) garantiert Pentax wirklich nur für diese eigenen Objektive dieser Baureihen die Funktionalität der Mehrpunkt-Fokuswahl. Die Aussage des Kundendienstes war unmissverständlich "geht uns nichts an, was Fremdobjektivhersteller treiben, die machen ihren eigenen Reibach".
 
Nochmal, der von dir zitierte Auszug aus der Betriebsanleitung bezieht sich auf die alten Pentax Gläser, weil da der Kontakt zur Übertragung der Information fehlt.
Wenn ein Fremd-Hersteller die entsprechenden Kontakte in seine Objektive einbaut funktioniert es natürlich. Es liegt also am Fremdhersteller wenn es nicht funzt. Wie kann Pentax für etwas garantieren was andere bauen?

Gruß Uli
 
Es ist technisch überhaupt kein Problem, die Kontakt auch zur Abfrage der Objektivherkunft zu nutzen, besonders, da die Objektive ja auch ihre Bezeichnungen in die EXIF Daten übermitteln. Und hier wiederum ist es kein Problem für Pentax, Funktionen einzuschränken.

Denn, auch klar: Der Fokussensor ist in der Kamera, von daher wäre es dem Objektiv wurscht, auf was es fokussiert wird.

Aber ich probiere mal alle Sigmas durch (hab ich bezogen auf den Fokuspunkt bisher nicht gemacht), sobald die K-x wieder retour kommt. Lassen wir das mal als offene Frage stehen? ;)
 
Heute ist meine K-x nach vier Wochen von der Garantiereparatur eingetroffen.
Laut beiliegendem Lieferschein wurde der Sensor der Kamera und das Objektiv justiert.

Und siehe da, ich bin nicht zu blöd zum fotografieren, auch habe ich das fotografieren nicht verlernt.

Gestochen scharfe Bilder direkt aus der Kamera.

Das Standardobjektiv 18-55 mm durch ein Tamron 18-200 mm ersetzt, passt. Einwandfreie Qualität.
Getestet habe ich jetzt nur bei Kunstlicht und mit Blitz, aber die Bilder sind eindeutig besser, kein unscharfes Bild dabei.
Vorher waren ja von zehn Bildern acht völlig unbrauchbar.

Morgen werde ich mal ein paar Bilder bei Tageslicht schießen.
Schaun mer mal...

Gruß
Andreas
 
Heute ein paar Testbilder bei Tageslicht (bei uns hier war schönes Wetter) gemacht, bin mit der Schärfeleistung vollstens zufrieden.
Foto Maerz, Hamburg, hat in diesem Bereich einwandfrei gearbeitet.
Was mir nun weniger gefällt ist, das seitdem Serviceeinsatz ein dicker schwarzer Punkt (nur) im Sucher oben links zusehen ist.
Wie bekomme ich den nun weg? :(
 
Moin,

na, in dem Fall zurück zum Service - aber nochmal Wochenlang warten?

Schau Dir doch mal die Mattscheibe sozusagen von unten an, also in den Spiegelkasten. Vielleicht sitzt da nur außen was drauf, was Du mit einem Speckgrabber, oder sonst vorsichtig abbekommst. Nur nicht scheuern oder Lösungsmittel, das mag die Mattscheibe nicht.
Sollte es hinter der Mattscheibe liegen, wird es etwas schwieriger, da die bei der K-x nicht serienmäßig zu tauschen geht. Kann man aber auch, Anleitung z.B. hier: http://www.focusingscreen.com/work/kmen.htm
Nur bitte Vorsicht, die Mattscheibe ist recht empfindlich.

Achja, vergiss bei der Inspektion nicht den Spiegel, da könnte ja auch was drauf sein.

C'Ya
Ralf
 
Bingo, das war`s.
Mit einem sauberer Rougepinsel die Mattscheibe gereinigt, weg ist der schwarze Punkt.
Danke für den Tipp!

LG
Andreas
 
Zurück
Oben