CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Zu entdecken gibt es einiges im Innenstadt-Garten ...

Heute ist nun der stepup - Ring von 46mm auf 52mm endlich gekommen.
So ging es in der Mittagszeit gleich auf unsere Grünfläche,
um das 60mm Makro + der Raynox 150 auszuprobieren.

Uhi, uhi, uhi, das ist aber gewöhnungsbedürftig, gerade mit dem S-AF.
Aber es ging dann doch.

Erst mal sicher ein paar Blumenopfer auswählen, um dann zu den kleinen Viecher zu wechseln,
die man gerade so fand.

In wieweit die Kombination Vorteile bringt, wird sich nach mehrmaligen Versuchen zeigen,
auch was die Abbildungsleistung angeht.

Der Faktor hinter der Kamera, ist dabei die größte Fehler- oder Bedienquelle.
Daher sind die hier geäußerten Einschätzungen, meine persönliche Meinung,
gerade weil ich überwiegend Freihand arbeite und kein Versuchsaufbau mit einem Stativ vornehme.


317. Blütenstand
2020 GAFOP7160089.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/1000 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200

318.
2020 GAFOP7160117.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200

319.
2020 GAFOP7160110.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


320. Gartenteichblume

2020 GAFOP7160138.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -1.3
  • ISO 200

321.
2020 GAFOP7160166.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


322. geduldige Schwebfliege ;) - lassen die Tiere es zu, ihnen ganz nahe zu kommen,
sind sehr schöne Abbildungen der Details möglich.

2020 GAFOP7160180-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 640


323.
2020 GAFOP7160187-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 640


Nach dem Umstieg , wieder auf die 60mm , ohne die Vorsatzlinse, ist es wiederum ganz komisch,
fehlt doch der große Abbildungsmaßstab im Sucher/ Monitor.
Gerade wenn man viel mehr Distanz waren muss.
So gibt es für jedes Objektiv oder in Kombination mit den Vorsatzlinsen, immer neue Herausforderungen.
Daher, "Ich liebe diesen Job" :D
 
Klasse, besonders die Schwebfliege hat es mir angetan.
 
Moin Bernd,
also, für erste Versuche sind diese Bilder doch sehr amtlich!
Von wegen "Faktor hinter der Kamera" - der hat genügend Erfahrung und Können :daumenhoch_smilie:
 
Vielen Dank euch beiden, das ihr mir soviel zutraut.
Doch seinen wir mal "ehrlich", zu 99 % zeigen die meisten von uns ihre Sahnestücke an Bildern.
Die "Kröten" und Fehlschläge , werden gelöscht.
Kaum einer spricht über seine selber Produzierten fehlerhaften Bilder oder was sonst noch
so alles schief gegangen ist.
Ob es um Dinge geht, die am Spot nicht umsetzbar waren oder wo schlicht und einfach, eben doch die Person
hinter der Kamera , mehr oder weniger "versagt" hat.
Ich zum Beispiel, bewundere die, die ihre Kamera so im Griff haben, das sie genau wissen, was und wo sie gewisse
Einstellungen hinterlegt haben und diese jeder Zeit blind abrufen können, ohne das sie ein Motiv verpassen.

Gerade aus den Fehlern oder Unannehmlichkeiten lerne ich immer wieder neu dazu.
Berichte oder Filme, die gerade diese Schwierigkeiten aufzeigen, finde ich besonders spannned.
Das zeigen u.a. auch, die in letzter Zeit gezeigten Naturdokumentationen, die nicht nur eine Reihung
von tollen, perfekten Aufnahmen zeigen, sondern auch die Mühe und die Fehlschläge, die damit verbunden sind.
 
Moin Bernd,
Das ist schon richtig. Aber auch die Profis, die für Geo oder National Geographic fotografieren, zeigen ihren Ausschuss nicht und schweigen auch darüber, wieviel Ausbeute sie haben.
 
Die ersten Nächte sind merklich kühler, selbst bei uns in der Innenstadt .
Entsprechend verändert sich das Erscheinungsbild in unserem Garten.
Schwebfliegen sind nun seltener zu finden, dafür besuchen den noch blühenden
Schmetterlingsbusch , einige Tagpfauenaugen .
Auf der Jagd sind die Spinnen und das scheinbar sehr erfolgreich in diesem Jahr.
Lange nicht so große, fette Kreuzspinnen im Garten gehabt.



324. mit Beute

FO Garten 2020P9220580-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/6 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200


325.
FO Garten 2020P9220612-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/30 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200


326.

FO Garten 2020P9220500.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/50 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 640
 
Der große Spinnenfan bin ich zwar nicht, aber faszinierend finde ich diese Tierchen schon - und oft nicht so ganz einfach 'gscheit abzulichten.
Bernd, Dir sind sehr schöne Fotos der Kreuzspinne gelungen.

Zu Fehlschlägen, Ausschuss usw. könnten wir vielleicht auch einen Sammelthread aufmachen. Allerdings hätte ich die Bitte, nicht nur Bilder dort einzuwerfen, sondern immer eine kleine Geschichte (kurzer Text) dazu. So können wir hoffentlich alle etwas daraus lernen.

Grüße
Andreas
 
Andreas, einen Pleiten-Pech-und-Pannen-Thread finde ich eine gute Idee :)

Klasse Spinnenbilder, Bernd - aber im Wohnzimmer an die Wand kämen die mir nicht.
 
Die Abschattungen sind nun so stark, das nur noch sehr wenig Sonnenlicht in einem schmalen Streifen
in unseren Garten einfällt.
Die Saison geht daher hier bald zu Ende.

Neben den Spinnen , schauen immer noch Tagpfauenaugen am Schmetterlingsbusch vorbei,
der noch einige frische Blüten hat und herrlich duftet.

327.
FO Garten 2209P9290033.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/3200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200


328.
FO Garten 2209P9290127-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


329.
FO Garten 2209P9290032-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200


340.
FO Garten 2209P9290097.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200


341.
FO Garten 2209P9290096.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


342.
FO Garten 2209P9290049-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200


343.
FO Garten 2209P9290129-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/3200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200


Am Dachüberstand meiner Werkstatt , hat sich ein Wespenstaat, während der Urlaubstage breit gemacht
und fliegt munter ein und aus.
Irgendwie müssen die hinter den Holzunterbau des Fachwerkhauses eingedrungen sein.
Hoffen wir auf kaltes Wetter, dann erledigt sich das von selber.
So gehe ich da nicht heran und die Fenster in der Nähe sind alle mit einem Insektenschutz ausgestattet,
also kein Problem..... Leben und leben lassen ;)
Ein Wespennest hatten wir hier noch nie ....

Zum Thema Fehler;- so ist mir heute etwas passiert, was mir mal wieder zeigte, das man an so vieles denken muss.
Nach den ersten Bildern, ging ich an den Rechner und konvertierte von ORF zu DNG.
Dabei fiel mir schon auf , das nur einige Bilder auftauchten, doch es machte leider nicht "klick" und das
"Unheil" nahm seinen Lauf.
Da die Reihenaufnahmen in JPEG abgespeichert werden, konnten die ja nicht konvertiert werden und so
musste ich Lehrgeld bezahlen, da ich nur die DNG abspeicherte und da ich die SD-Karte danach sofort
wieder reinigte, waren die schönen Aufnahmen gelöscht.
Nur gut, das der Weg in den Garten, nur ein paar Meter beträgt und einige Einstellungen sich wiederholen ließen.
 
Solche Dinge passieren leider immer wieder, mir auch schon. Gut wenn man die Bilder wiederholen kann, bitter wenn es sich um solche handelt, die man nicht mehr ein zweites Mal machen kann. In Analogzeiten ist es mir mal mit einem Film ähnlich gegangen, ich hatte damals mit einer Rolleiflex SL 35 Bilder von Schloss Linderhof gemacht, das glaubte ich zumindest. Die Kamera hatte ich recht neu und ich war ein Anfänger. Nachdem wir das Schloss verlassen hatten, fuhren wir - mein Onkel und meine Tante hatten mich mit dem Aiuto mitgenommen - wieder mach Österreich zurück. Da wollte ich auch noch ein paar Bilder machen, der Film nahm kein Ende. Schliesslich musste ich feststellen, dass zwar die Kamera ausgelöst hatte, aber der Film nicht weitertransportiert wurde. Sellerie , wie man in Frankreich sagt, bzw. so ähnlich. In Zukunft habe ich auf so was besser geachtet. Es gab und gibt einige Kameras, die da nich ganz untückisch sind bzw. waren. Auch bei den analogen M Leicas muss man da aufpassen.
 
Moin Bernd,
Blöde Situation, aber Du hast ja doch ein Quäntchen Glück gehabt.
Mir ist mal ein Film gerissen - auf Tournee in Südamerika. Keine Bilder aus Rio und Montevideo :(
 
Seltene Gelegenheit.
Ein Tagaugenfalter saß regungslos an der Buchsbaumhecke
und ließ mich wirklich sehr nah heran. ( 20-40 cm )
Trotz der rotierenden Winde im Garten, nutzte ich die Reihenaufnahmen
und ohne einem Mißgeschick , kam das dabei heraus.

344.
FO Garten 011020PA010048-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/50 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200

345.
FO Garten 011020PA010064-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/50 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400


346.
FO Garten 011020PA010144-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400


347.
FO Garten 011020PA010160-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/50 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400


15 Bilder - Abstandseinstellung von 3/4 bis 7 Oly 60mm Makro-Obj.
 
Respekt für Deine tollen Aufnahmen, Deiner Mühe und das Du Deine Informationen/Wissen hier aufschreibst. Daumenhoch1
Deine Abwechslungsreichen Aufnahmen zeigen schön welche Vielfalt die Natur zu bieten hat.
 
der Jahrgang 2021

Ende Februar 2021 und nach den Schnee- und Frostnächten, der extreme Wetterwechsel innerhalb von 5 Tagen von - 8 auf + 16 Grad ,
schon aussergewöhnlich .
Endlich wieder warm, doch die Sonne steht noch viel zu tief, um in unseren Garten scheinen zu können.
Das wird noch einige Wochen dauern, bis es so weit ist.
Daher hinkt die Entwicklumgsphase der Pflanzen gegenüber den sonnigen Plätzen immer hinterher.
Blühen dort schon die Krokusse , sind bei uns die Schneeglöcken gerade so weit.

Daher starten wir die neue Saison mit diesen ersten Frühblühern.....

348.
P2250068.JPG
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 2.7
  • ISO 200


349.

P2250072.JPG
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/125 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 2.7
  • ISO 200
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben